
Googles Mobile-Marketing-Strategie
23. Dezember 2020
Ist Ihre Firmenwebseite bereits Mobiloptimiert?
23. Dezember 2020Tipps, damit Ihr Webseiten-Relaunch ein Erfolg wird
Ein Webseiten-Relaunch ist ein großes Projekt für jedes Unternehmen, bei dem viel Schweiß und Fleiß reingesteckt wird, um die dazugehörigen Aufgaben alle zu bewältigen. Aber es lohnt sich!
Alle zwei bis drei Jahre empfiehlt es sich, die eigene Webseite unter die Lupe zu nehmen und auf Herz und Nieren zu prüfen, denn die Ansprüche an Design, Inhalt und Leistung einer Webseite verändern sich schnell. Heutige Internetnutzer gewöhnen sich an die steigenden Standards.
Zudem informieren sich immer mehr Konsumenten online über neue Produkte und noch unbekannte Firmen, wie eine Studie von Google bestätigt.
Daher ist es wichtig, dass die eigene Webseite ansprechend ist, denn sie ist das digitale Schaufenster für potenzielle Kunden.
Auf Google ist eine komplette Studie im Original zu finden unter: https://www.thinkwithgoogle.com/research-studies/how-advertisers-can-extend-their-relevance-with-search.html
Damit der Internetauftritt die potenzielle Kundschaft überzeugt und zu einem Besuch des Geschäftes animiert, sollte die Webseite auf dem aktuellsten Stand sein. Mit diesen 21 Tipps, wird der Webseiten-Relaunch ein Erfolg:
Modernes Design
Die Zeit von beweglichen gif-Bildchen und 3–dimensionalen Elementen ist schon lange vorbei, heute liegt das Flat-Design im Trend.Ein typisches Flat Design ist beispielsweise die kachelartige Anmutung des neuen Betriebssystems Windows 8. Das Flat Design wirkt klar und einfach und der Webseiten-Besucher gewinnt eine schnelle Übersicht über das Angebot.Auch die ästhetischen Ansprüche an Websites haben sich in den letzten Jahren gewandelt.Ein veralteter Look vermittelt den Eindruck, auch Ihre Kompetenz als Unternehmen sei überholt – was sicherlich nicht der Fall ist.
Einfache Navigationsstruktur
Die schnelle Übersicht über die Webseite ist wichtiger denn je. Ist die Seite überladen oder findet der Besucher nicht schnell die Informationen, die er will, ist er meist schon wieder weg, bevor man ihn von seinen Produkten überzeugen kann.
Daher sollte beim Relaunch der Webseite darauf geachtet werden, dass in der Navigation die wichtigsten Menüpunkte im Vordergrund stehen und der Nutzer nicht mehr als drei, vier Klicks benötigt, um sein Ziel zu erreichen. Zudem sollten die Menüpunkte sinnvolle und einfache Bezeichnungen haben, damit der Besucher sofort weiß, was ihn auf der Unterseite erwartet.
Mobile Webseite
Das Surfen mit mobilen Geräten verstärkt sich immer mehr. Vier von fünf Internetnutzer verwenden Google & Co., um sich zu lokalen Geschäften und Produkten zu informieren. Dieses Ergebnis von Google bezieht sich zwar auf den weltweiten Markt, aber auch hierzulande nimmt der Trend immer mehr zu. Daher spielt die mobile Erreichbarkeit der Webseite eine sehr wichtige Rolle.
Ein sogenanntes „responsive design“, also die Fähigkeit der Webseite sich an alle Endgeräte, wie Smartphone und Tablet, anzupassen, wird damit zur Pflicht. Nur so kann man auch mobilen Nutzern unkompliziert alle relevanten Informationen bieten, die sie brauchen.
Von unterwegs aus werden Websites immer häufiger per Smartphone oder Tablet aufgerufen. Unternehmenswebsites müssen dementsprechend auf alle Arten von Ausgabemedien optimiert sein.
Für geringe Ladezeit sorgen
Eine Website muss, gerade im mobilen Zeitalter, sehr kurze Ladezeiten aufweisen. Insbesondere ältere Webseiten wurden in dieser Hinsicht nicht optimiert und vergraulen oft Interessenten, weil der Seitenaufbau zu lange dauert und die Besucher deshalb das Interesse verlieren.
Die Ladezeit einer Webseite ist besonders in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit wichtig und sollte nur wenige Sekunden dauern. Der Verzicht auf zu viele Extras, wie Pop-up und Java-Script, reduziert die Ladezeit und verbraucht weniger Datenvolumen, was besonders mobile Nutzer erfreut.
Onpage-Optimierung
Onpage-Optimierung bedeutet so viel wie die Verbesserung aller Elemente einer Webseite, um die eigene Seite in Suchmaschinen besser zu platzieren. Ohne Onpage-Optimierung landen auch neue Seiten oft nur auf den hinteren Plätzen bei Google. Um das zu vermeiden, müssen die einzelnen Seiten für Suchmaschinen optimiert werden, damit sie bestenfalls auf Platz 1 bei Suchanfragen zu finden sind.
Zu den Elementen gehören unter anderem der Meta-Titel und die Meta-Beschreibung. Diese sollten für jede Seite individuell gestaltet und auf eine passende Länge angepasst werden. Dadurch ist die eigene Webseite besser von Suchmaschinen „lesbar“, die wiederum die eigene Seite aufgrund der hinterlegten Beschreibung und Suchbegriffe entsprechend der Suchanfrage besser zuordnen können.
Neuste Techniken
Moderne Webentwicklung ist sehr viel komplexer als noch vor wenigen Jahren.CSS3, HTML5 und Jquery sind neue Standards, die alten Websites schlichtweg fehlen. Auch neue Möglichkeiten, wie die Anbindung der Website an ein Content-Management-System oder die Einrichtung von Open-Graph-Daten an einzelnde Unterseiten, sind heute oft unverzichtbar.
Landingpages
Die Website ist der Ausgangspunkt für alle digitalen Aktivitäten eines Unternehmens.Gerade über die eigentliche Website hinaus ergeben sich heute neue Möglichkeiten.Es können gezielt Seiten eingerichtet werden, die Besucher mit unterschiedlichen Interessen ansprechen und überzeugen.
Relevante Keywords verwenden
Beim Relaunch einer Webseite ist es auch wichtig, vorhandene Texte auf ihre Aktualität und Relevanz zu prüfen. Diese Gelegenheit sollte man nutzen, um auch die verwendeten Keywords unter die Lupen zu nehmen, ob diese noch dem aktuellen Angebot entsprechen und die richtige Zielgruppe ansprechen.
Die Keywords können neben griffigen Suchbegriffen zum Produkt, auch lange Keywordphrasen beinhalten. Damit steigert man die Chance bei gezielten Suchanfragen mit eben dieser Keywordphrase mit der eigenen Webseite ganz oben angezeigt zu werden. Die wichtigsten Suchbegriffe sollten nicht nur im Text, sondern auch in der Überschrift <h1> oder in den Unter- und Zwischenüberschriften <h2>, <h3>, usw. auftauchen.
Am besten beschränkt man sich auf einen Hauptsuchbegriff pro Text und nimmt Synonyme oder ähnlich Suchbegriffe dazu. Das freut nicht nur den Leser, sondern auch Google. Dennoch sollte der Text immer gut lesbar bleiben und relevante Themen für den Kunden behandeln, sonst bringen die besten Texte nichts.
Bilder
Bilder sind wichtig für eine Webseite. Sie lockern das Layout auf, bieten Informationen auf einen Blick und wecken Emotionen. Internetnutzer suchen auch gezielt in der Google-Bildersuche nach Bildern zu Produkten, um dem Umweg über die Beschreibung zu vermeiden. Daher sollten die Bilder auf der Webseite sinnvoll ausgewählt und eingebunden werden. Relevante Bildunterschriften und ALT-Texte machen die Bilder zusätzlich „lesbar“ für die Suchmaschinen, um sie bei der Google-Bildersuche aufzunehmen.
Die Bildunterschrift sollte Suchbegriffe, die bereits im Text stehen, unbedingt aufgreifen, um die Verbindung zwischen Bild und Text für die Suchmaschine zu verdeutlichen. Sinnvolle ALT-Texte geben den Inhalt des Bildes wieder, da der Inhalt des ALT-Attributs dann angezeigt wird, wenn das betreffende Bild nicht geladen werden kann.
Externe Verlinkungen nicht vergessen
Über die Zeit hat man sich mit externen Verlinkungen auf die eigene Webseite, sogenannte Backlinks, eine gewisse Stellung bei Suchmaschinen erarbeitet. Je mehr Backlinks auf die eigene Seite verweisen, für desto relevanter halten Suchmaschinen den Inhalt eben dieser und zeigen sie im Ranking nach oben. Diese sogenannte Linkpower sollte ebenfalls auf die neue Domain übertragen werden. Was ein Backlink ist und warum er so wichtig ist steht hier.
Sollte man nicht selber die Backlinks ändern können, kann man auch die Webseitenbetreiber anschreiben und darum bitten, den alten Backlink auszutauschen. Achtet man nicht darauf, passiert sonst folgendes: Nutzer und auch Suchmaschinenrobots fordern wie bisher eine bestimmte Unterseite an, aber anstatt auf die alte Seite zu gelangen, landen diese nun auf einer Fehlerseite. Sollten Sie auch noch Ihre Domain geändert haben, erscheint eine “Server nicht gefunden“-Meldung.
Beide Varianten sind fatal, denn Suchmaschinen mögen diese Art von Fehlerseiten nicht und auch Nutzer sind oft frustriert. Mit einer 301-Weiterleitungsliste kann man das Problem leicht lösen. Bei einer 301-Weiterleitung wird der Benutzer direkt zur neuen URL weitergeleitet, ohne es selbst zu merken. Suchmaschinen interpretieren diese 301-Weiterleitung nicht nur dahingehend, dass die Seite sich nun an einem anderen “Ort” befindet, sondern auch, dass der Inhalt oder eine aktualisierte Version davon ab sofort unter der neuen Adresse zu finden sein wird. Dabei wird die Linkpopularität bzw. -gewichtung von der alten Seite auf die neue URL übertragen.
Interne Verlinkung anpassen
Die interne Verlinkung spielt neben den eingehenden Backlinks ebenfalls eine wichtige Rolle. Daher sollte man darauf achten, dass die Seiten untereinander gut verlinkt sind. Dies sollte innerhalb des Contents, also der Texte, geschehen. Hierdurch kann die Linkpower vernünftig gesteuert werden.
Die interne Verlinkung muss mit der neuen Struktur komplett übereinstimmen. Es soll also hier nicht mit Weiterleitungen gearbeitet werden, die nur den alten Link auf den neuen Link umleiten.
Doppelte Inhalte vermeiden
Gibt es mehrere Internetadressen bzw. URLs, die auf die gleiche Unterseite einer Webseite verweisen, muss aufgepasst werden, dass Suchmaschinen allen voran Google den doppelten Inhalt nicht abstrafen. Dieses Problem vermeidet man mit Canonical-Tags:
<link rel=“canonical“ href=“http://example.com/unterseite.html“>
Mit den Canonical-Tags kann die primäre URL festgelegt werden. Hiermit wird der Suchmaschine mitgeteilt, dass der Inhalt immer auf einer bestimmten Webseite erreichbar sein soll. Verlinkende Webseiten, insbesondere Suchmaschinen mit ihren Linkdatenbanken, können so das Originaldokument zu einer Seite finden und darauf in den Suchergebnissen verweisen.
Sitemap aktualisieren
HTML-Sitemap und XML-Sitemap sollten auf den aktuellen Stand gebracht werden. Die HTML-Sitemap soll möglichst von jeder Unterseite, z.B. im Footer, für Nutzer erreichbar sein. Die XML-Sitemap muss in den Google Webmaster Tools hinterlegt werden. Diese kann man dort ganz einfach unter Crawling/Sitemaps hinzufügen.
Robots.txt
Bevor die neue Webseite online geht, sollte diese mittels robots.txt für Suchmaschinen gesperrt werden. Beim offiziellen Relaunch muss dann der Disallow entfernt werden.
Seite mittels robots.txt sperren:
User-agent: *
Disallow: /
Seite mittels robots.txt freigeben:
User-agent: *
Disallow:
Google Analytics und Co.
Auch die Tracking-Codes müssen für die neue Seite angepasst und die Vorgänge geprüft werden. Wie der Tracking-Code von Google Analytics richtig implementiert wird, wird hier erklärt.
Google Webmaster-Tools
Bei einem Webseiten-Relaunch ist es nicht jedes Mal der Fall, dass man auch gleich eine neue Domain verwendet. Sollte aber auch die Domain gewechselt werden, kann man Google mittels der Webmaster-Tools mitteilen, dass sich etwas geändert hat. So kann man ganz einfach unter Konfiguration/Adressänderung die neue URL eintragen. Voraussetzung dafür ist, dass man die neue Seite zu den Google Webmaster-Tools hinzugefügt und verifiziert hat.
An alle anderen Kommunikationskanäle denken
Bei einer Domain-Änderung, muss auch bei allen anderen Kommunikationskanälen, die zur Verfügung stehen, das Profil geändert werden. Ob Google My Business, Facebook oder Google+, überall muss die neue Domain eingesetzt und mindestens auch das Impressum aktualisiert werden.
Social Media Marketing
Kanäle wie Facebook, Twitter, Instagram oder Xing können einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung von Kundenbedürfnissen leisten und eine Marke nachhaltig formen.
Über interaktive Kanäle können Unternehmen und ihre Kunden einander auf Augenhöhe begegnen.
News präsentieren
Eine Website ist der Dreh- und Angelpunkt der Online-Aktivitäten.
Informativ und immer – wirklich immer – auf dem neuesten Stand. Heute können Sie durch einfach bedienbare Tools ganz einfach selbst Ihre eigene Website aktuell halten, sobald sie einmal sinnvoll aufgesetzt wurde.
Suchmaschinenoptimierung
Was nutzt ein Webauftritt, wenn er nicht gefunden werden kann? 98% aller Internet-Suchen passieren über Google.
Und unter 4% der Suchenden sehen sich die zweite Seite der Suchergebnisse an. Über gezielte Suchmaschinenoptimierung, kurz „SEO“, ist es möglich, Ihre Website so zu optimieren, dass Sie bei den für Ihr Unternehmen relevanten Stichworten ganz oben in den Suchmaschinen angezeigt werden.
Nutzerfreundlichkeit & Barrierefreiheit
Kundenbetreuung, Kundenbindung und Kundenzufriedenheit beginnen schon auf der Website.
Um Vertrauen in Ihr Unternehmen zu schaffen, zählt bereits der erste Eindruck. Übersichtlichkeit durch sinnvolle Blickführung, Verständlichkeit durch optimierte Texte und Barrierefreiheit für eingeschränkte Website-Besucher nehmen den Kunden an der Hand und schaffen ein erstes positives Erlebnis.
Fazit:
Der Relaunch einer Website ist eine sehr wichtige Aufgabe, bei der viele Sachen beachtet werden müssen. Die Übersicht soll helfen, nichts zu vergessen und neue Standards in den Webseiten-Relaunch mit einfließen zu lassen. Geht man das Ganze mit einem guten Konzept und einem realistischen Zeitplan an, sollte hier nichts schiefgehen. Am Ende dürfen sich bestehende und neue Kunden auf einen tollen neuen Webauftritt freuen.
Gerne helfen wir Ihnen und bringen Ihre „aktuelle“ Webseite auf den neusten Stand der Technik 🙂